Klimatisierte Medikamentenlagerschränke – im Neubau Rütibühl der Martin Stiftung

Für die Zukunft gut eingerichtet

Der im Mai 2024 bezogene Neubau Rütibühl der Martin Stiftung bietet 32 Wohn- und Tagesstrukturplätze für Menschen mit Behinderung. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind überwiegend ältere Menschen mit demenzieller Entwicklung sowie Personen mit starken Formen von Autismus und herausforderndem Verhalten.

Am Waldrand von Herrliberg, mit herrlicher Bergsicht, stehen die vier barrierefreien Gebäude, die mit einer speziellen Signaletik ausgestattet sind, die es auch Menschen mit demenzieller Entwicklung ermöglicht, sich gut zurechtzufinden. Der Neubau mit vier Wohngruppen umfasst ebenfalls eine Cafeteria, einen Mehrzweckraum, einen Seniorenclub und Ateliers, auch großzügige und professionell gestaltete Stationszimmer.

Jedes Stationszimmer bietet neben zwei ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplätzen ausreichend Raum für die Lagerung von Verbrauchsmaterialien sowie der Medikation der Bewohner. Um eine normkonforme Lagerung zu gewährleisten, haben sich die Verantwortlichen für klimatisierte Medikamentenlagerschränke entschieden. In diesen Schränken wird die Medikation in Wochentabletts gelagert. Die normkonforme Lagerung ist auch im Hochsommer bei Temperaturen über 30 °C gewährleistet und bietet sowohl den Bewohnern als auch dem verantwortlichen Personal zusätzliche Sicherheit im Medikationsprozess.

Karine Lapeta, Wohngruppenleiterin der Seniorenwohngruppen Topas und Rubin, schätzt besonders die flexiblen Nutzungsmöglichkeiten, die der Schrank bietet. Die Medikationen können pro Bewohner übersichtlich auf den Wochentabletts angeordnet werden. Im Rütibühl wird die Medikation einmal pro Woche vom jeweiligen Betreuungsteam abwechselnd für jede Abteilung vorbereitet. So wird sichergestellt, dass alle Verantwortlichen über ein breites Know-how im Bereich des Medikationsmanagements verfügen und die Bewohner ganzheitlich betreuen können.

Die Medikation wird derzeit platzsparend in Wochentabletts im klimatisierten Medikamentenlagerschrank aufbewahrt. Die im Rütibühl installierten Einrichtungslösungen von Wiegand bieten für alle Wohngruppen ausreichend Platz und können bei Bedarf flexibel genutzt werden. „Platz hätten Sie im Überfluss“, betont Karine Lapeta, die die vorausschauende Anschaffung sehr schätzt.

Veränderungen am Horizont:

Eine Umstellung steht bereits am Horizont – Im Verlauf des Jahres möchte man auf maschinell vorgerichtete Schlauchblister für das Medikationsmanagement setzen. Dank des durchdachten Schrankkonzepts kann diese Umstellung problemlos umgesetzt werden, ohne dass Änderungen am Schranksystem erforderlich sind. Dies wurde durch eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Bauherrn und Wiegand erreicht.

Arzneimittel richtig lagern einfach gemacht

Wir unterstützten Sie mit unseren Lösungen nicht nur bei der effizienten Organisation und Lagerung Ihrer Materialien sowie Medikamenten sondern auch bei der Einhaltung diverser Vorschriften und Normen. Vertrauen auch Sie auf unsere Expertise und profitieren Sie von über 50 Jahren Erfahrung im Bereich der Medikations- und Stationslogistik. Erhalten Sie hier weitere Informationen zu den klimatisierten Medikamentenlagerschränke oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Experten.

Beratungstermin vereinbaren

Zentrales Medikamenten-Management

Die Privatklinik Hohenegg ist ein führendes Zentrum für Geistige Gesundheit. Die Privatklinik ist fachlich führend in den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie und daran orientieren sich alle Behandlungen, Angebote und Prozesse. Auch hier hat man sich für einen klimatisierten Lagerschrank entschieden.

Mehr erfahren

Viviva Baar setzt auf Wiegand

Die klimatisierten Medikamentenschränke sind für die Viviva Baar eine gute Lösung, da die Klimatisierung der Stationszimmer baulich sehr aufwändig und kostenintensiv gewesen wäre. Die Verantwortlichen der Viviva Baar sind mit dieser Lösung zufrieden. «Wir sind nun für die sich veränderten klimatischen Bedingungen und den einhergehenden Vorschriften der Heilmittelkontrolle wieder bestens gerüstet».

Mehr erfahren